Product
Album
1. 3D-Datei in den Konfigurator laden – Falls Sie keine Datei haben, können wir diese für Sie konstruieren oder schauen sie in die 3D Bibliotheken.
2. Wählen Sie das gewünschte Material (FDM oder SLA) in der entsprechenden Farbe für Ihren 3D-Druck aus.
3. Wählen Sie nun die Auflösung Schichthöhe / Fülldichte aus.
4. Stückzahl eingeben und das Bauteil in den Warenkorb legen.
Wissenswertes
Allgemein
Hochwertiger 3D-Druck auf höchstem Niveau: Unser Ziel ist es, unseren 3D-Druck-Konfigurator stets auf dem neuesten Stand der Technologie zu halten, um unsere angestrebte Lieferzeit von wenigen Tagen zu gewährleisten.
Professionelle Abwicklung Ihres 3D-Druckauftrags: Unsere Teams legen großen Wert auf Qualitätskontrolle und prüfen jedes einzelne 3D-Druckbauteil auf seine Qualität. Wir garantieren Ihnen die bestmögliche Toleranz.
Für den Konfigurator gelten folgende Standardeinstellungen:
FDM-Druck
1. Es wird mit einer 0,4mm Düse gedruckt
2. Wandungsstärke beträgt 0,8mm (2x Düsendruchmesser)
3. Modelausrichtung wird so gewählt, dass am wenigsten Stützmaterial verwendet wird. Falls eine Druckausrichtung zwingend genutzt werden muss, kontaktieren Sie uns bitte über das Formular.
4. Maximale Bauraumgröße: 300 x 300 x 605 mm
SLA-Druck
1. Verfügbare Schichthöhe: 0,050mm
2. Maximale Bauraumgröße: 196 x 122 x 210 mm
3. Modelausrichtung wird so gewählt, dass am wenigsten Stützmaterial verwendet wird. Falls eine Druckausrichtung zwingend genutzt werden muss, kontaktieren Sie uns bitte über das Formular.
Material
Unsere breite Palette von 3D-Druckmaterialien:
FDM-Druck
PLA (Polylactid):
PLA gilt als eines der am häufigsten verwendeten 3D-Druckmaterialien. Es zeichnet sich durch seine Anwenderfreundlichkeit und Umweltverträglichkeit aus. PLA ist besonders geeignet für Prototypen, künstlerische Projekte und Anwendungen, bei denen ästhetisch ansprechende Ergebnisse erforderlich sind. Es ist biologisch abbaubar und bietet eine gute Festigkeit, obwohl es weniger hitzebeständig ist als andere Materialien.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol):
ABS ist für seine Robustheit und Zähigkeit bekannt. Es eignet sich gut für funktionale Prototypen, mechanische Teile und Anwendungen, bei denen eine mittlere Temperaturbeständigkeit erforderlich ist.
PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol):
PETG ist die ideale Wahl für mechanische Teile, die eine hohe Schlagfestigkeit erfordern. Es ist auch lebensmittelecht und eignet sich für Anwendungen im Lebensmittelbereich.
TPU (Thermoplastisches Polyurethan):
TPU 95A ist perfekt für flexible Anwendungen geeignet. Die Flexibilität kann durch die Wandstärke des Bauteils reguliert werden.
PETG (Carbon Fiber):
Dieses Material vereint die Eigenschaften von herkömmlichem PETG mit einer dramatisch verbesserten Schlagfestigkeit durch den Zusatz von Kohlenstofffasern.
SLA-Druck
ABS-Like Resin+:
Ausgezeichnete Zugfestigkeit, hohe Zähigkeit: ABS-Like Resin+ bietet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Zugfestigkeit und Härte. Einerseits ist es nicht spröde und aufgrund seiner hohen Bruchdehnung nicht leicht zu brechen. Andererseits sorgt seine Schlagzähigkeit für Zähigkeit.
Auflösung / Schichthöhe
Die Schichthöhe beim Fused Deposition Modeling (FDM) 3D-Druck ist ein entscheidender Parameter, der die Qualität und Genauigkeit eines gedruckten Objekts beeinflusst. Diese Schichthöhe bezieht sich auf die vertikale Dicke jeder einzelnen Schicht, aus der das Objekt aufgebaut ist. Die Wahl der Schichthöhe hat Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des 3D-Drucks:
Oberflächenqualität:
Eine geringere Schichthöhe führt in der Regel zu glatteren Oberflächen, da die Schichten enger beieinander liegen und weniger sichtbare Schichtkanten vorhanden sind. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein hochwertiges, ästhetisches Ergebnis wünschen.
Druckzeit:
Eine geringere Schichthöhe erfordert mehr Schichten, was zu einer längeren Druckzeit führt. Höhere Schichthöhen können den Druck beschleunigen, da weniger Schichten gedruckt werden müssen. Dies kann bei großen oder zeitaufwändigen Projekten relevant sein.
Genauigkeit:
Kleinere Schichthöhen ermöglichen eine genauere Reproduktion von komplexen Geometrien und feinen Details. Wenn Präzision entscheidend ist, wählt man oft eine geringere Schichthöhe.
Schichtkanten:
Bei größeren Schichthöhen können Schichtkanten sichtbarer sein, insbesondere bei steilen oder gekrümmten Oberflächen. Eine kleinere Schichthöhe kann dazu beitragen, diese Kanten zu minimieren.
Die Wahl der optimalen Schichthöhe hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Prioritäten ab. Wenn Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Druckzeit und Oberflächenqualität wünschen, könnte eine mittlere Schichthöhe die beste Wahl sein. Bei hochpräzisen oder ästhetisch anspruchsvollen Projekten kann jedoch eine kleinere Schichthöhe erforderlich sein. Es ist wichtig, die Schichthöhe entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen Ihres Projekts anzupassen.
Die Fülldichte ist ein wichtiger Parameter im Fused Deposition Modeling (FDM) 3D-Druckverfahren, der die interne Struktur und Festigkeit eines gedruckten Objekts beeinflusst. Sie bezieht sich auf den Prozentsatz des Volumens eines gedruckten Objekts, der mit Material gefüllt ist, im Vergleich zum Gesamtvolumen des Objekts. Die Fülldichte kann je nach den Anforderungen des Projekts und des Verwendungszwecks des gedruckten Teils variiert werden.
Hier sind einige wichtige Aspekte zur Fülldichte im FDM-3D-Druck:
Hohlräume vs. Vollständig gefüllt:
Ein 3D-Modell kann entweder hohl sein oder eine bestimmte Fülldichte aufweisen. Hohle Modelle haben oft eine geringe Fülldichte und bestehen hauptsächlich aus einer dünnen Schale, während Modelle mit hoher Fülldichte im Inneren weitgehend gefüllt sind. Die Wahl hängt von der beabsichtigten Verwendung und den erforderlichen Eigenschaften ab.
Gewicht und Materialverbrauch:
Modelle mit höherer Fülldichte sind in der Regel schwerer und verbrauchen mehr Material. Wenn Gewichtseinsparungen oder Materialkostensenkungen wichtig sind, kann eine geringere Fülldichte bevorzugt werden.
Festigkeit und Stabilität:
Modelle mit höherer Fülldichte sind in der Regel stabiler und widerstandsfähiger gegen Belastungen. Dies kann bei funktionalen Teilen oder Bauteilen, die hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wichtig sein.
Druckzeit:
Die Fülldichte beeinflusst auch die Druckzeit. Modelle mit geringer Fülldichte drucken in der Regel schneller, da weniger Material aufgetragen wird.
Die Wahl der richtigen Fülldichte hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres 3D-Druckprojekts ab. Es ist wichtig, die ideale Balance zwischen Gewicht, Festigkeit, Druckzeit und Materialverbrauch zu finden. Die meisten 3D-Druck-Softwareanwendungen ermöglichen es Ihnen, die Fülldichte anzupassen, sodass Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen können.