FDM Materialien
Eintauchen in die Welt des 3D-Drucks bedeutet, sich auch mit den verschiedenen Filamentarten auseinanderzusetzen, die die Grundlage für die Schöpfung beeindruckender dreidimensionaler Objekte bilden. Diese Filamente, die im Druckprozess verwendet werden, tragen wesentlich zu den endgültigen Eigenschaften, der Haltbarkeit und der visuellen Ästhetik der gedruckten Kreationen bei.
Insgesamt ermöglichen die verschiedenen Filamentarten eine maßgeschneiderte Gestaltung der 3D-gedruckten Objekte. Ganz gleich, ob man umweltfreundliche Modelle mit PLA erstellen oder robuste Prototypen mit ABS herstellen möchte – die Auswahl des richtigen Filaments eröffnet eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten. Die Reise in die Welt des 3D-Drucks beginnt hier, begleitet von der Experimentierfreude mit verschiedenen Filamentarten, um einzigartige und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
PLA
PLA (Polylactide) ist das umweltfreundlichste 3D Druck Material auf dem Markt. Es wird durch Maisstärke gewonnen. Unser PLA eignet sich perfekt für alle Anwendung im Forschungsbereich. PLA ist allerdings nur für den Innenbereich geeignet.
Vorteile:
– Natürlicher Rohstoff (Biokomponente – u.a. Maisstärke).
– Lebensmittelecht
– Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
– Hohe Oberflächenhärte
Nachteile:
– Nur bis maximal 65 Grad Celsius formstabil
– Nur mäßige Schlagzähigkeit
– Geringe UV- und Witterungsbeständigkeit
- Wärmeformbeständigkeit 25%
- Schlagfestigkeit 8%
- Zugfestigkeit 70%
- Preis 15%
ABS
Unser ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) überzeugt mit einer stabilen und gleichzeitig kratzfesten Oberfläche. Dieses Material kann ebenfalls im Außen-& Innenbereich verwendet werden. ABS ist um einiges stabiler als PETG und PLA allerdings wird es aber schneller Spröde und ist deshalb nicht für dauerhafte mechanische Belastungen geeignet.
Vorteile:
– Gute mechanische Eigenschaften
– Kratz- und bruchfest
– Hohe Schlag- und Verschleißfestigkeit
– Beständigkeit gegen Wasser, Öle, Säuren und Laugen
– Gute Wärmebeständigkeit bis etwa 95°
– Einfache Nacharbeit
– Sehr langlebig
Nachteile:
– Starke Wasseraufnahme
– Nicht lebensmittelecht
– Nicht UV-beständig, wird mit der Zeit spröde
- Wärmeformbeständigkeit 25%
- Schlagfestigkeit 8%
- Zugfestigkeit 70%
- Preis 15%
PETG
PETG (Polyethylenterephthalatglykol) ist ein vielseitiges 3D-Druck-Filament, das sich durch eine einzigartige Kombination von Eigenschaften auszeichnet. Dieses Material hat in der 3D-Druck-Community an Beliebtheit gewonnen, da es einige der besten Merkmale verschiedener Filamentarten miteinander vereint.
Vorteile:
– Gute mechanische Eigenschaften
– Kratz- und bruchfest
– Hohe Schlag- und Verschleißfestigkeit
– Beständigkeit gegen Wasser, Öle, Säuren und Laugen
– Gute Wärmebeständigkeit bis etwa 95°
– Einfache Nacharbeit
– Sehr langlebig
Nachteile:
– Starke Wasseraufnahme
– Nicht lebensmittelecht
– Nicht UV-beständig, wird mit der Zeit spröde
- Wärmeformbeständigkeit 62%
- Schlagfestigkeit 35%
- Zugfestigkeit 60%
- Preis 15%
ASA
PLA (Polylactide) ist das umweltfreundlichste 3D Druck Material auf dem Markt. Es wird durch Maisstärke gewonnen. Unser PLA eignet sich perfekt für alle Anwendung im Forschungsbereich. PLA ist allerdings nur für den Innenbereich geeignet.
Vorteile:
– Natürlicher Rohstoff (Biokomponente – u.a. Maisstärke).
– Lebensmittelecht
– Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
– Hohe Oberflächenhärte
Nachteile:
– Nur bis maximal 65 Grad Celsius formstabil
– Nur mäßige Schlagzähigkeit
– Geringe UV- und Witterungsbeständigkeit
- Wärmeformbeständigkeit 25%
- Schlagfestigkeit 8%
- Zugfestigkeit 70%
- Preis 15%
PETG – CF
PETG (Polyethylenterephthalatglykol) ist ein vielseitiges 3D-Druck-Filament, das sich durch eine einzigartige Kombination von Eigenschaften auszeichnet. Dieses Material hat in der 3D-Druck-Community an Beliebtheit gewonnen, da es einige der besten Merkmale verschiedener Filamentarten miteinander vereint.
Vorteile:
– Gute mechanische Eigenschaften
– Kratz- und bruchfest
– Hohe Schlag- und Verschleißfestigkeit
– Beständigkeit gegen Wasser, Öle, Säuren und Laugen
– Gute Wärmebeständigkeit bis etwa 95°
– Einfache Nacharbeit
– Sehr langlebig
Nachteile:
– Starke Wasseraufnahme
– Nicht lebensmittelecht
– Nicht UV-beständig, wird mit der Zeit spröde
- Wärmeformbeständigkeit 62%
- Schlagfestigkeit 35%
- Zugfestigkeit 60%
- Preis 15%